Secret Rooftop Sessions (SRS, www.secret-rooftop-sessions.ch) ist ein unabhängiges, werbefreies Online-Radio mit Sitz in Baden. Gegründet 2023, sendet es rund um die Uhr kuratierte Musik – weltweit und handverlesen von DJs, Sammlerinnen und Musikliebhaberinnen. Ergänzt wird das Radioprogramm durch Live-Events, Signature-Sessions, Pop-up-Gigs und Kooperationen mit Künstler*innen, Labels und kulturellen Orten. Die Idee entstand aus dem Wunsch, jenseits von Algorithmen, Sponsoring und Mainstream-Playlists authentische musikalische Momente zu schaffen – mit Leidenschaft, Haltung und einem offenen Ohr für das Besondere.
Mario Walser
Seit den frühen 1990ern sammelt und spielt Mario Vinyl – mit einem offenen Ohr für Soul, Funk, Disco, Jazz, Deep House, Techno und Musik aus aller Welt. Seine Sets entstehen aus Gefühl und Moment, mit Sinn für Klang, Atmosphäre und stimmige Übergänge. Er versteht sich weniger als DJ denn als Selektor – entscheidend ist für ihn nicht das Medium, sondern der Vibe: ehrlich, warm und zeitlos.
Bernd Volk
Ein leidenschaftlicher Plattensammler, der jede Nadel kennt wie andere ihre Narben – ein musikalischer Vagabund, der durch die Nacht zieht und dabei jedes legale und illegale Haus zum Beben gebracht hat. Seine Plattenkiste ist ein heiliger Gral, schwer vom Staub der Jahrzehnte und voll von Geschichten, die durch keine Playlist zu ersetzen sind. Egal ob im Kellerclub, im besetzten Haus oder im High-End-Lounge-Schuppen – wo sein Vinyl kreist, tanzt die Wahrheit.
Fragen an Mario:
- DJ-Name: Mario Walser
- An den Decks seit: Anfang der 1990er-Jahre
- Plattensammlung: Inzwischen noch rund 5000 Vinyls
- Erstes gekauftes Album: Michael Jackson – Off the Wall (um 1980 gekauft)
- Lieblings-Vinyl: Freakpower – In Dub, the Fried Funk Food EP, produziert vom legendären Produzenten Norman Cook
- Total gespielte Gigs: Schwer zu zählen – über die Jahre viele, von Wohnzimmer-Sessions, Gigs in kleinen Bars, Gigs in europäischen Museen, ehemaligen Sexkinos oder auf Berggipfeln, bis hin zum Jazz-Café am Montreux Jazz Festival. Einmal durfte ich sogar Warmup-DJ vor einem Konzert von einem meiner grossen Helden sein: Les McCann.
- Sammelst du heute noch Vinyl? Ja selbstverständlich, aber gezielter als früher
- Letzter Kauf: im Brocki: Monnette Sudler Quartet/Quintet, Time for a change, 1977, Label: SteepleChase
- Wie haben sich Partys seit CDs/MP3 verändert? Durch MP3 & Streaming hat eine Demokratisierung stattgefunden – jeder kann auflegen. Das ist spannend, führt aber nicht automatisch zu mehr Qualität. Wenn neue Tools wie Stems kreativ genutzt werden, entsteht daraus wiederum etwas Eigenes.
- Was vermisst du am Vinyl-Auflegen? Nichts. Ich lege ohnehin mit Vinyl auf. Entscheidend ist die Musik – nicht das Medium. Und was heute digital produziert wird, klingt auf Platte nicht automatisch besser.
- Was spielst du in der VINYL STATION? Soul, Funk, Disco, Jazz und Deep House – geschmeidig und mit Groove
- Vorbereitung auf ein Vinyl-Set? Ich mache mir ein Bild von Location und Publikum, stelle die Platten intuitiv zusammen – und lasse mich dann spontan treiben.
- Meistgespielte Tracks im Club? Es geht weniger um einzelne Tracks als um den Moment und die Energie im Raum.
- Wertvollste Platte (emotional/finanziell): «Addoma Wetteka von Khamis Henkesh (Ägypten,Delta Sound 1983), wunderbare «Oriental-Disco-Funk» LP
Fragen an Bernd:
- DJ-Name: Bernd Volk
- An den Decks seit: 1980
- Plattensammlung: Ursprünglich über 30000
- Erstes gekauftes Album: Simon & Garfunkel Bridge over Troubled Water
- Lieblings-Vinyl: Simon & Garfunkel Bridge over Troubled Water
- Total gespielte Gigs: Über 2000
- Sammelst du heute noch Vinyl? Ja
- Letzter Kauf: Bill Laurance Lumen 2025
- Wie haben sich Partys seit CDs/MP3 verändert? Die Dj‘s sind austauschbar und man merkt es nicht wer spielt.
- Was vermisst du am Vinyl-Auflegen? Nichts, da ich hauptsächlich auf Vinyl auflege.
- Was spielst du in der VINYL STATION? Jazz, Funk, Soul, Afro
- Vorbereitung auf ein Vinyl-Set? Ich bereite mich akribisch vor.
- Meistgespielte Tracks im Club? Einfach Musik die bewegt
- Wertvollste Platte (emotional/finanziell): João Donato Quem e Quem 1973